Témoignages
relatifs à Sievernich.
Témoignage 13:
Je voudrais vous faire
part d'avoir vu la petite tête de l'Enfant-Jésus dans l'ostensoir
pendant l'adoration dans l'église de Sievernich le 8/11/04.
H.K., Heinsberg
Témoignage 12:
En octobre 2004, mon mari
et moi nous fîmes à nouveau un pélerinage à Medjugorje
(Bosnie_Herzégovine). Nous avions invité un couple d'amis à se
joindre à nous. C'étaient des gens mariés du L.) Vers 21h30, un
dimanche soir, tard dans la soirée, nous arrivâmes à l'endroit cité-
Nous voulûmes nous dégourdir les jambes et nous allâmes sur la place
de l'église. Il faisait déjà sombre et il faisait froid et il y
avait du vent. Je dis à R. ensuite- nos époux marchaient quelques
mètres derrière nous -"à vrai dire, nous n'avions pas besoin d'aller
si loin, la Mère de Dieu apparaît aussi en Allemagne, actuellement
encore à Sievernich, près de Düren et Elle est venue aussi plusieurs
fois à Marpingen." Sur le champ, quand je prononçai les noms de
Sievernich et Merpingen, un nuage de roses nous toucha. Même nos
époux qui marchaient quelques pas derrière nous ont senti le parfum.
Cela fut décisif pour le
couple d'amis de se joindre à nous le 8/11/2004 pour la veillée de
prières à Sievernich. L'église de Sievernich était tellement bondée
que je ne trouvai une place qu'au fond de l'église à gauche sur un
radiateur. Quand je regardai durant l'adoration l'hostie, je pensai
:"Qu'a fait le prêtre? Il a placé une petite hostie sombre devant la
grande hostie, je vis aussi une croix dans l'hostie.
La porte principale était
illuminée. Je pensai tout d'abord que cette illumination avait un
rapport avec l'illumination de l'église. Il eut de l'agitation dans
l'église et plus tard la voyante demanda:"Est-ce que quelqu'un a vu
l'Enfant-Jésus dans l'hostie?"
Je veux le représenter tel
que je l'ai vu. Grande Hostie. Le petit cercle était gris
uniformément. La croix y était incrustée. De Madame M.
(sacristine à Sievernich),
j'ai appris que dans l'église de Sievernich on utilisait des hosties
imprimées. G. S., Hellenthal
Témoignage 11
Ma femme et moi étions à
Sievernich le 13/5/ et le 7/10/2002, chaque fois que la Mère de Dieu
apparaissait.
Le phénomène que nous
avons vécu à chaque fois était toujours un parfum particulier,
parfois bref, parfois plus long. Il s'agissait du même parfum que
nous avons connu depuis 1995 toujours à nouveau à Schio-Vicence (
avec 13 voyages à Schio). Un signe certain de la présence de la Mère
de Dieu. L. und G. R., Schöntal
Témoignage 10: signe
eucharistique du 8/11/2004
Je voudrais vous faire
part d'un évènement personnel de novembre 2004 avec ce témoignage.
Je ne pouvais pas
comprendre avec mon intelligence ce que je voyais. Ce n'est que par
d'autres dames que fut confirmé ce que je vis, ce que j'avais le
droit de voir: l'Enfant-Jésus.
Le 4/4/05 j'étais de
nouveau à Sievernich. Juste avant la venue de la Mère de Dieu, je
sentis comme si souvent en moi une forte chaleur. Un peu plus tard,
je sentis un courant d'air frais à travers l'église. M. S., Marl
Témoignage 9
J'étais hier à Sievernich
avec 3 amies. J'y étais pour la 1ère fois, quand la Mère de Dieu
devait apparaître. Tendu, j'attendis la venue de la Mère de Dieu
et souhaitais voir quelque peu l'apparition de Notre-Dame. Quand ce
fut le moment de l'apparition, je vis autour de la porte du
tabernacle, des perles en or qui rebondissaient et se brîsaient.
Peut-être cela permet-il techniquement d'annoncer le moment de
l'apparition. Puis ,je regardai en l'air et je vis dans la voûte de
l'église beaucoup de grains d'or se brîser.
Après la Ste Messe je
demandais à mes amies ce que cela pouvait bien signifier. Elles me
certifièrent cependant ne rien avoir vu. L. S., Essen
Témoignage 8:
apparition du 3/10/2005
Je sentis une forte
chaleur, puis, je vis la lumière ovale, claire de la Mère de Dieu.
Je vis au milieu de la lumière des particules en or innombrables,
flamboyantes. L'Immaculée Conception sortit de la lumière.
Elle était habillée en
blanc et portait sur sa tête une couronne en or.
Manuela Strack
, Düren
Témoignage 7: le
8/11/2004 et le 3/10/2005
Le 8/11/2004 j'ai vu Jésus
Miséricordieux dans l'Hostie.(les autres personnes ont vu
l'Enfant-Jésus, moi pas, j'ai vu Jésus Miséricordieux).
Le 3/10/05 je vis le
prêtre mettre la grande et blanche hostie dans l'ostensoir. Quand
l'hostie fut dans l'ostensoir, il était évident que c'était l'Enfant
de Prague(non plus en blanc), avec le manteau trés déployé, la tête
visible clairement, de même que la main droite, la main gauche
tenant le globe terrestre. Cela dura très longtemps, puis
l'ostensoir était baigné dans une lumière dorée, avec au milieu de
façon très claire, une petite hostie, puis il y avait la tête de
l'Enfant-Jésus de Prague, la tête souffrante avec la couronne
d'épines.
Quand le prêtre retira
l'hostie, elle était toute blanche. C.F., Haan
Témoignage 6:
J'ai vu aujourd'hui durant
l'adoration que l'hostie bougeait. Elle bougeait comme si elle était
suspendue. Je n'ai accordé aucune importance à cela car je pensais
que l'hostie était suspendue dans l'ostensoir. J'étais très éloigné
de l'ostensoir sur l'orgue mais le mouvement était sans équivoque.
Je voudrais ajouter que
mon attention fut attirée par un bruit métallique avant ou après
l'évènement. Comme si une vieille horloge continuait à faire
tic-tac. W. O., Zülpich
Témoignage 5:signe
eucharistique du 8/11/2004
Je témoigne avoir vu
soudain une petite figure ainsi qu'un enfant aux cheveux bouclés un
peu plus grand qu'un buste dans l'hostie. Je regardai et regardai
jusqu'à ce que ma voisine me dise tout bas qu'elle voyait aussi
quelque-chose. Cette contemplation dura environ 15-20 minutes,
jusqu'à la fin de l'adoration. Beaucoup de personnes me dirent la
même chose et se firent connaître ainsi que mes proches. Environ
70-80 personnes levèrent la main quand Manuela les interrogea.
Comme beaucoup d'autres
personnes, j'ai porté le témoignage de ce que j'ai vu. Toutes les
personnes qui ont vu l'Enfant-Jésus dans l'hostie ont donné leur nom
et leur adresse pour témoigner du miracle eucharistique. Il y a 23
signatures et 23 adresses.
Témoignage 4: signe
eucharistique du 8/11/2004
A la place de la Ste
Hostie dans l'ostensoir, je ne vis qu'une Lumière vive, ... clair.
H. S., Zülpich
Témoignage 3: signe
eucharistique du 8/11/2004
Cher Monsieur M.R.. De la
même façon que vous découvrez la Ste Vierge et ce que vous avez vu,
j'ai vu l'Enfant Jésus (cheveux noirs,tronc). C'était une coloration
très profonde et ouverte et proche, cela était mystérieux et si
naturel. Un jour de prières, riche en grâces. Nous rentrâmes avec
beaucoup de joie à la maison. M. D., Grevenbroich
Témoignage 2: signe
eucharistique du 8/11/2004
Je vis exactement au
milieu, devant ou dans l'hostie une tête grise, ronde et ensuite
en-dessous, à gauche et à droite , deux surfaces grises, grandes de
la forme d'un trapèze qui étaient au-dessus étroites et qui
s'élargissaient vers le bas. En-dessus de la tête, il y avait une
petite distance avant que les surfaces ne commencent. Entre les
surfaces, il y avait au centre une plus grande distance.
Ces surfaces formaient
ensemble avec la tête un triangle comme la statue de Kevelaer. Je
reconnus certes tout de suite une personne, mais cette personne
retint mon attention.
Ce n'est que lorsque
Madame
Manuela Strack
me dit plus tard qu'Il s'agissait de l'Enfant-Jésus de Prague et que
je comparai à ce que j'avais vu, je reconnus clairement le petit
Enfant-Jésus de Prague. La distance dessous la tête était le col
blanc, les surfaces grises, le manteau ouvert.
L'enfant portait une
couronne. M. R.,
Cologne

Témoignage 1: signe
eucharistique du 8/11/2004
Durant l'adoration du St
Sacrement je priais profondément, quand, soudain, des personnes
différentes se trouvant dans les bancs de l'église crièrent :"La Ste
Hostie, l'Enfant Jésus."
Rendu attentif par les
personnes, je vis devant la Sainte Hostie le petit Enfant Jésus tout
enveloppé dans une Lumière blanche avec des cheveux noirs.
Il leva la main droite
pour bénir les personnes présentes.
Quand le prêtre, le
docteur
Bündgens
déplaça quelque peu l'hostie dans l'ostensoir, l'hostie bougea;
cependant l'Enfant Jésus ne changea pas de place. L'Enfant Jésus fut
visible pour beaucoup de personnes pendant au moins 15 minutes.
Quand le prêtre retira l'hostie de l'ostensoir, l'Enfant-Jésus
disparut aussi. Plus tard, je reconnus à l'aide de portraits qu'il
s'agissait de l'Enfant-Jésus de Prague qui était déjà apparu à
Sievernich le 15710/2004.
Manuela Strack
, Düren
Zeugnis 14–
Abschied der Gottesmutter am 3. Oktober 2005
Am 3.10.2005 kamen
wir mit einem Bus von Pilgern 40 Personen von Banneux/Belgien. In
Sievernich waren wir um 13:45 Uhr. Wir gesellten uns unter die Beter
und beteten und sangen mit. Zufällig traf ich noch eine kleine
Gruppe aus Linz/Austria mit Frau P. (eine Mystikerin). Ich suchte
mit ihr alle unsere Sorgenkinder auf, wo sie standen und beteten.
Frau P. sagte zu mir um 14:45 Uhr: Die Muttergottes ist anwesend.
Darauf antwortete ich: Ich weiß es, Sie zeigt mir/uns die gelben
Wolken von Heroldsbach. Wir fuhren ja schon 15 Jahre nach
Heroldsbach. Ich schaute über die Beter. Viele unserer Beter waren
in gelben Wolken eingehüllt, auch Fremde, die ich nicht kannte. Ich
sehe es immer auch anderswo an Marienfesten. Viele unserer alten
Heroldsbachbeter können Ihnen das bestätigen. H.S., Mainz
Zeugnis 15 -
Eucharistisches Zeichen vom 08.11.2004
Am 8. November 2004
war ich zum Gebetstreffen in Sievernich. Während der Eucharistischen
Anbetung sah ich in der großen Hostie ein Kreuz und links oben eine
runde Scheibe (dunkelbraun bzw. dunkelrot). Pfarrer Dr. Bündgens
sagte mir auf meine Anfrage hin, dass in der Hostie keine Prägung
vorhanden gewesen sei. Somit möchte ich noch Zeugnis dafür ablegen
über das Gesehene. Zum besseren Verständnis zeichne ich es hier auf:

A. B., Hellentahl
Zeugnis 16 -
Abschied der Gottesmutter am 3. Oktober 2005
Dankbar und in Liebe
gegenüber der Hl. Mutter Gottes möchte ich meine Befreiung von den
Schmerzen der Athroseerkrankung des linken Hüftgelenkes mitteilen.
Ich litt seit Monaten zunehmend heftiger unter diesen Schmerzen, so
dass ich weder im Schlaf noch beim Sitzen ohne Schmerzen war. Das
Gehen war sehr eingeschränkt und mühsam. Ich hatte mich schon zu
einer ersten Kontrollanalyse zwecks Operation angemeldet. Diese habe
ich dann auch noch am 06.10.05 durchführen lassen.
In Sievernich habe
ich mit einigen Teilnehmern unserer Gebetsgemeinschaft am 03.
Oktober2005 hinten in der Kirche den ganzen Tag am Gebet, an der
Erscheinung der Hl. Mutter Gottes und am Hl. Messopfer teilgenommen.
Ein wenig habe ich auch gebeten, von den Schmerzen befreit zu
werden. Es war mir zunächst nicht aufgefallen, aber ab ca. der
frühen Nachmittagszeit verschwanden meine Schmerzen. Bei der
Rückfahrt hatte ich das Gefühl, ein neues Gelenk zu haben. Die
Röntgenanalyse am Donnerstag (06. Okt. 05) zeigte Athroseerkrankung
an dem linken Gelenk. Doch bin ich seit dem 03. Okt. 05 schmerzfrei,
kann wieder normal gehen und habe keine Sorge mehr, eine
Hüftoperation schon mit 60 Jahren machen zu müssen. Ich danke
unserer Hl. Mutter Gottes von Sievernich sehr. K. B.,
Rheda-Wiedenbrück
Zeugnis 17-
Eucharistisches Zeichen vom 08.11.2004
Hiermit möchte ich,
Anneliese M., einmal das Wort ergreifen über die Ereignisse, die
sich nun schon im 5. Jahr in Sievernich, dem kleinen Dorf in der
Nähe von Zülpich/Euskirchen, ereignen. Sie haben ja schon zweimal
eine kleine Reportage über die Ereignisse in Ihrer Zeitschrift Maria
Heute gebracht.
Es geht hier um die
Erscheinungen der Gottesmutter, die sich nennt: «Ich bin Maria, die
Makellose!» Sie kam bisher immer am ersten Montag im Monat, außer
wenn an diesem Tag ein kirchlicher Feiertag war, dann kam sie eine
Woche später. Die großen Botschaften sind im Oktober 2002 zu Ende
gegangen, nicht aber ihre monatliche Erscheinung, in der sie noch
kleine Botschaften für uns durch Manuela übermittelt. Bisher ist sie
im Februar 2005 das 2. Mal durch den Erzengel Gabriel vertreten
worden. Der Erzengel Gabriel kam insgesamt schon 3-mal. Er kam außer
der Reihe das erste Mal im Februar 2004 nach der Reise zum Heiligen
Vater in Rom, zu dem Manuela die drei Schlüsselgeheimnisse
versiegelt in Audienz überbracht hatte, wie die Makellose ihr im
Oktober 2002 in Auftrag gegeben hatte. Danach kam der Engel Gabriel,
in Weiß gekleidet mit einer blauen Schärpe, auf der das Wappen von
Maria und die Papstkrone in Gold zu sehen waren. Die Makellose sagte
auf Befragen durch Manuela nach dem Namen des Engels im März 2004
bei der Erscheinung: «Es war der Engel der Verkündigung!» Dieser
sagte zu Manuela bei der ersten Begegnung im Februar, 4 Tage nach
der Romreise, «Der Auftrag der Himmelskönigin ist erfüllt!»
Nun komme ich zu dem
eigentlichen Grund meiner Geschichte, die ich hiermit als wahr
bezeuge und unbedingt bekannt machen muss und möchte, da es sich um
ein wirkliches «Eucharistiewunder» handelt, welches ich, mein Mann,
meine Schwägerin und Schwager und Freunde sowie insgesamt ca. 80
Leute der anwesenden ca. 400 Personen in der Kirche von Sievernich
am Erscheinungstag, dem 08. November 2004, erlebt haben.
Zuerst warteten wir
bei den Gebeten der Blauen Oase am besagten 08. November auf das
Erscheinen der Gottesmutter. Ich hatte sogar die schwer krebskranke
Tochter meiner Freundin, Frau Karin Sch., welche zu Besuch aus
Kalifornien in S. bei ihren Eltern weilte, mitgenommen, um mit ihr
zusammen bei der Gottesmutter um Heilung zu bitten. Diese Karin ist
im Übrigen evangelisch, sie hat aber auch wie wir alle, das
Eucharistiewunder erlebte.
Wie immer wurde
gegen 17.20 bis 17.45 Uhr die Makellose erwartet. Es kam aber der
Erzengel Gabriel und brachte uns die Botschaft der Gottesmutter,
nämlich dass Sie die Fürbitterin für uns alle bei ihrem Sohn Jesus
sein wolle. Meine persönliche Empfindung war natürlich eine
Enttäuschung für das Ausbleiben der Gottesmutter, konnte ich da ja
noch nicht ahnen, was mir und anderen an diesem Abend noch für ein
Wunder geschehen würde. Wie immer begann dann um 18.15 Uhr die
halbstündige Anbetung des Allerheiligsten Altarssakramentes in der
neuen Monstranz, die zum ersten Mal nach 2 Jahren als Geschenk
benutzt werden durfte. Diese Monstranz ist so wunderschön und
strahlend mit den Bildern der zwölf Apostel rund um den inneren
Strahlenkranz, ganz der Allerhöchsten Majestät angemessen. Gleich zu
Beginn sah ich in der Hostie einige dunkle Punkte und überlegte, was
dies wohl sein sollte. Da ich Brillenträgerin bin, habe ich
natürlich meine Augen immer und immer wieder geprüft. Ich sitze ja
immer neben der Seherin, da ich seit Januar 2004 die Gnade habe, auf
Wunsch der Makellosen, durch Wiederholung der Botschaften von
Manuela diese aufschreiben zu dürfen. Die Gottesmutter hatte dies
ausdrücklich gewünscht, dass jemand anders die Botschaften
aufschreiben soll, damit Manuela sich ganz der Erscheinung und den
Aufträgen widmen kann. Diese Aufgabe fiel mir also zu.
Ich sprach also zu
Manuela leise, dass ich etwas auf der Hostie sehe. Sie war aber tief
im Gebet versunken und antwortete mir nicht. Nach etwa 10 Minuten
muss das Türchen der Monstranzmitte aufgegangen sein, denn die
Hostie rutschte etwas nach hinten. Nun sah ich deutlich ein Bild auf
der Hostie von einem kleinen Kind mit Lockenkopf. Der Priester, der
die Anbetung leitete, rückte die Hostie wieder an ihren Platz und
schloss das Türchen wieder. Während der Bewegung der Hostie war das
Jesuskind deutlich zu sehen, wie ein Brustbild, ganz deutlich. Ich
schaute und schaute, sodass eine befreundete Frau neben mir sagte,
«Du siehst richtig», ich sehe es auch. Ich fragte: «Was siehst Du?»
Sie antwortete mir: «Das Jesuskind wie ein Brustbild»! Meine
Verwandten und mein Mann in der Reihe vor uns hörten uns dies
flüstern und drehten sich um, um zu bestätigen, dass sie dasselbe
sehen. Auch die Pilger hinter uns waren nun auch mutig zu
bestätigen, dass sie das Jesuskind deutlich sehen. Und so ging es
durch die Reihen.
Manuela, die nun
aufmerksam geworden war und zum Altar blickte, konnte es nun auch
deutlich sehen. Sie meinte, wir sollten dies sofort den Priestern
nach der Messe sagen. Auf mein Anraten frug sie durch das Mikrophon
am Schluss, wer alles etwas in der Hostie gesehen habe. Und
zahlreiche, wie sich herausstelle, ca. 80 Leute hatten es
gesehen. Seltsam nur war, dass einige Leute, die vorn am Altar
knieten, nichts gesehen hatten. Die meisten Seher saßen auf der
rechten Seite. Ich möchte dieses Wunder hiermit bezeugen, auch für
die vielen anderen Leute, die teilweise schon dem Bischof von Aachen
Mitteilung hiervon gemacht haben. Ich werde diese Gnade, die mir mit
den anderen Pilgern zuteil wurde, nie genug zu schätzen wissen und
hierfür Gott danken können. Das Bildnis vom Jesuskind ist tief in
mein Gedächtnis und mein Herz eingegraben, sodass ich es noch immer
deutlich vor mir sehe. Preise den Herrn!!!
Ich möchte Sie
bitten, dieses Ereignis einmal in Ihrem Heft Maria heute zu
veröffentlichen. Sie haben ja schon zwei Berichte veröffentlicht,
die auch sehr schön und authentisch waren. Sicher ist für Sie auch
jetzt wieder wichtig, die neuesten Ereignisse von Sievernich weiter
zu veröffentlichen, weil das Eucharistische Wunder von Sievernich
der weiten Öffentlichkeit mitgeteilt werden muss. In dieser
schlimmen Zeit der Gottlosigkeit wirkt Gott diese Wunder zur
Glaubenshilfe für die arme Menschheit und durch seine große
Barmherzigkeit. A. M., Stolberg
Zeugnis 18 -
Abschied der Gottesmutter am 3. Oktober 2005
Hiermit möchte ich ein für mich Eucharistisches Wunder bezeugen,
dass sich
am 03.10.2005 (letzter Erscheinungstag der Muttergottes in der
Pfarrkirche zu
Sievernich) ereignet hat. Nach der Erscheinung der Muttergottes
wurde das
Allerheiligste Altarssakrament zur Anbetung ausgesetzt. Nach kurzer
Zeit sah
ich, wie sich die Hostie in der Monstranz veränderte. Zunächst sah
ich nur
dunkle Flecken in der Hostie und dann das Jesuskind als Brustbild.
Es hatte
Locken und trug ein Gewand. Ich war tief ergriffen, weil ich es kaum
fassen
konnte, dass Gott sich mir auch in dieser Zeit zeigt und mir dadurch
ganz nahe
kommen will. Es war für mich ein großes Geschenk, für das ich nicht
genug
danken kann. U. B., Wesel
Zeugnis 19 -
Abschied der Gottesmutter am 3. Oktober 2005
Hiermit möchte ich
mein Zeugnis von Sievernich geben:
Als ich am Montag,
dem 3.10.2005 in der Pfarrkirche von Sievernich war, erfüllte mich
während der ganzen Dauer der Erscheinung der Mutter Gottes eine sehr
starke und intensive Hitze, die sogar noch bis zum Ende der Heiligen
Messe angehalten hat. Es gab keinen äußeren Anlass für diese innere
Hitze in meinem Körper, denn ich hatte schon den ganzen Tag in der
Kirche verbracht und fast nichts gegessen.
Wenn dieses Zeugnis
zur Anerkennung der Erscheinungen der Mutter Gottes in Sievernich
beitragen kann, würde ich mich sehr darüber freuen und Gott dafür
danken, dass ER mir diese Gnade geschenkt hat. A. H., Konstanz
Zeugnis 20
Ich war selbst in
Sievernich und habe die Maria auch gesehen. Außerdem war ich einmal
zu den Erscheinungen kurz hinten in die Kirche rein gekommen. Ich
sah den Innenraum sehr hell in einem gelb-goldenen Schein und einen
kleinen Jesus oberhalb des Altars. Ich habe das Jesuskind oben in
einer Höhe von ca. 3 Meter in der Luft über dem Altar in gold-gelben
Licht gesehen. Und dieses gold-gelbe Licht füllte den ganzen
Kirchenraum.
Danach war ich
mehrmals in der Kirche an normalen Tagen und nirgends in Altarnähe
ist eine Jesuskindfigur. Außerdem habe ich draußen bei den
Erscheinungsmeetings um eine mitgebrachte Marienfigur einen
Heiligenschein gesehen.
Dank göttlicher
Hilfe bin ich vor ca. 6, 7 Jahren von einer schweren Krebsdiagnose
spontan geheilt. So verstehen Sie mein Interesse an den Botschaften
sicher.
Die Maria hatte ich
Weiß, weißer Umhang, draußen während der Gebete über dem Platz, ca.
bei den Linden und dem Teil des Friedhofes gesehen. Ich dachte ich
spinne, bilde mir das ein. Aber genauso war sie dann in Kölner
Zeitungen nach Angaben anderer Personen, die sie auch sahen
dargestellt.
Die Marienstatue,
die ich mit Heiligen Schein sah, habe ich nur von schräg hinten,
übrigens auch in der Nähe der Lindenbäume gesehen. Sie war von
Pilgern, wie ich hörte, aus Belgien mitgebracht worden und soll
schon Heilungen bewirkt haben.
Hinter der Kirche,
dem hinteren Teil des Friedhofes mit den Bäumen - nebenan steht
jetzt die schöne kleine Kapelle - empfinde ich eine leichte
ätherische Atmosphäre.
In der Türkei, bei
Ephesus, wo Maria die letzten Jahre ihres Lebens verbrachte, empfand
ich auch diese leichte, wohltuende Atmosphäre. Noch stärker. G. K.,
Köln
Zeugnis 21 -
Eucharistisches Zeichen vom 5. Dezember 2005
Am 5. Dezember 2005
sah ich während der Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten in
Sievernich erneut, wie bereits am 8.11.2004, das Jesuskind in der
Monstranz, diesmal aber nicht als Prager Jesuskind. Die grauen
Umrisse eines Kopfes mit Haaren und eines Oberkörpers waren deutlich
zu erkennen. M. R., Köln
Zeugnis 22 –
Befreiung von der Nikotinsucht
Zeugnis über die
Befreiung vom Alkohol nach 15 Jahren durch Marpingen und Befreiung
von der Nikotinsucht nach über 40 Jahren durch Sievernich:
Ich wurde am
25.08.2003 durch die Mutter Gottes in Marpingen von heute auf morgen
vom Alkohol befreit.
(Bericht und
ärztliches Attest liegen seit 17.10.2003 in Trier bei Bischof R.
Marx vor)
Nach der Erscheinung
der Mutter Gottes in Sievernich am 01.08.2005 hatte ich eine innere
Unruhe und starke Sehnsucht nach der Mutter Gottes bekommen, was
sich dann Zuhause noch verstärkte. Am 08.08.2005 fuhr ich deshalb
zurück nach Sievernich, dort konnte ich intensiver vor „Jesus dem
Gekreuzigten" und der „Mutter Gottes" beten. Was dabei in mir
vorging, kann ich nicht beschreiben. Zu verschiedenen Zeiten hörte
ich innerlich die Worte: „Öffne dich mir ganz", „zuhören", „lernen"
und „Geduld".
Wenn ich kurze Zeit
Zuhause war, bin ich immer wieder nach Sievernich zurückgekommen. So
kam es, dass ich ab dem 05.09.2005 kein Verlangen mehr habe zu
rauchen, und bin somit von der Nikotinsucht befreit (siehe
ärztliches Attest).
Wer die Qualen der
Sucht kennt, kann sich vorstellen, was das für mich bedeutet. Da
dies ohne ärztliche Hilfe und Medikamente geschah und nur durch die
Hilfe der Mutter Gottes geschehen ist, ist das für mich ein Wunder
und nach menschlichem Ermessen fast nicht zu verstehen. U. B., Wesel
Zeugnis 23 -
Eucharistisches Zeichen vom 5. Dezember 2005
… Am Montag, d. 5.
Dezember 2005 war ich wieder (seit 2002 fahre ich oft hin … d.h. es
„zieht“ mich immer wieder hin!) zum Gebetstreffen der Blauen
Gebetsoase in Sievernich.
Während der Anbetung
vor dem ausgesetzten Allerheiligsten in Sievernich sah ich am
Montag, d. 5. Dezember 2005 das Jesuskind in der Monstranz. Ich habe
graue Umrisse eines Kopfes und eines Oberkörpers deutlich gesehen.
Dann … betete ich etwa so: „O Jesus, schade, dass es so klein ist.
Ich schaue so angestrengt hin, weil meine Augen schon so schlecht
sehen und ich trotz der guten Brille nicht so gut sehen kann“ … Dann
… ich kann es noch nicht fassen … sah ich ein großes Gesicht ganz
deutlich. Es füllte die große Hostie ganz aus! Es waren graue
Umrisse; Augen, Nase und Mund angedeutet, wie bei einer Skizze. Nun
konnte ich den Herrn sehen, ohne Anstrengung. Ich konnte meinen
Blick nicht mehr von ihm wenden. So sah ich Ihn, bis der Priester
die Hl. Hostie aus der Monstranz herausnahm. R. H., Bonn
Zeugnis 24 -
Eucharistisches Zeichen vom 5. Dezember 2005
Ich, A. S., sah am
5. Dezember 2005 während der Anbetung vor dem ausgesetzten
Allerheiligsten in Sievernich erneut, wie bereits am 8.11.2004, das
Jesuskind in der Monstranz, dieses Mal nicht als Prager Jesuskind.
Die grauen Umrisse eines Kopfes mit Haaren und eines Oberkörpers
waren deutlich zu sehen. Das Bild war während der gesamten Zeit der
Anbetung sichtbar. Ich danke Gott für dieses außergewöhnliche
Geschenk. A. S., Euskirchen
Zeugnis 25 -
Eucharistisches Zeichen vom 2. Januar 2006
Am 2. Januar 2006
habe ich erneut, wie am 8. November 2004 und 5. Dezember 2005,
während der gesamten Anbetung des ausgesetzten Allerheiligsten das
Jesuskind in der Hostie gesehen. Ich sah deutlich die schattenhaften
Umrisse des Kopfes, der Haare und des Oberkörpers. Am Verhalten
vieler Pilger konnte ich erkennen, dass sie das Gleiche oder
Ähnliches gesehen haben. M. R., Köln
Zeugnis 26 -
Eucharistisches Zeichen vom 2. Januar 2006
Am Montag, dem
02.01.2006 besuchte ich, wie seit dem Jahr 2002, an nahezu jedem
1. Montag im Monat das Treffen der blauen Gebetsoase in der
Sievernicher Pfarrkirche. An diesem Montag begleitete meine
13jährige Tochter mich und stand während der Anbetung des
Allerheiligsten neben mir hinten in der Kirche. Plötzlich fragte
ich meine Tochter, ob sie auch
dasselbe wie ich in
der Hostie sehen könne. Sie bestätigte mir, sie sehe ein kleines
Köpfchen mit Oberkörper in grau. Über dem Köpfchen einen
Heiligenschein. Ich erkannte es als Prager Jesuskind. Ich kann es
kaum fassen, dass ich solche Gnade mit meiner Tochter bei Gott
gefunden habe, so etwas schauen zu dürfen! M. N. Kall
|